Sicherheit, Ethik und Datenschutz in KI-basiertem IAM
Datenminimierung, Pseudonymisierung, zweckgebundene Nutzung und strenge Aufbewahrungsfristen schützen Identitätsdaten. Wo möglich, reduzieren Edge-Inferenz und Hashing die Exponierung sensibler Signale. Wie integrierst du DSGVO-Grundsätze in deine KI-Trainings- und Betriebsprozesse?
Sicherheit, Ethik und Datenschutz in KI-basiertem IAM
Ungleiche Fehlerraten in Biometrie oder Risikomodellen gefährden Fairness. Nutze diverse Trainingsdaten, Kalibrierung, Schwellenwert-Optimierung und regelmäßige Disparitätsanalysen. Welche Fairness-Metriken hast du im Blick, und wie kommunizierst du Ergebnisse an Stakeholder?
Sicherheit, Ethik und Datenschutz in KI-basiertem IAM
Feature-Importances, SHAP-Analysen und verständliche Entscheidungsprotokolle helfen, Ablehnungen zu erklären und Einsprüche zu prüfen. Das stärkt Auditfähigkeit und Nutzervertrauen. Welche Art von Erklärungen wäre für deine Fachbereiche am hilfreichsten – technisch, visuell oder narrativ?